In Thüringen können Schüler und Schülerinnen den Realschulabschluss am Ende der 10. Jahrgangsstufe erwerben.
Der Realschulabschluss kann an Regelschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie an kooperativen und integrierten Gesamtschulen gemacht werden. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Abschlusses unterschieden sich je nach Schulform.
Mit dem bestandenen Realschulabschluss verfügst du schließlich über die Qualifikation für die weiterführende schulische oder berufliche Ausbildung. In der gymnasialen Oberstufe kann das Abitur gemacht oder an Ausbildungsinstitutionen in bestimmte Ausbildungsberufe gestartet werden.
Ablauf und Wege zum Realschulabschluss in Thüringen
In den meisten Fällen wird der Realschulabschluss in Thüringen durch eine Reihe von zentralen Prüfungen erworben. Unter bestimmten Bedingungen gelten an Gymnasien und Fachschulen jedoch andere Voraussetzungen, durch die die Prüfungen entfallen oder zu einem gleichwertigen Abschluss führen.
Zentrale Abschlussprüfungen an der Realschule
An Regel- und Gemeinschaftsschulen müssen im Rahmen des Realschulabschlusses standardmäßig zentrale Prüfungen geschrieben werden. Die Termine sind für alle Schulen zeitgleich angesetzt.
Der Realschulabschluss setzt sich in Thüringen aus unterschiedlichen Prüfungsarten zusammen:
Schriftliche Prüfungen | Prüfungsfächer für den schriftlichen Bereich sind Deutsch, Mathe und die erste Fremdsprache, meistens Englisch. Die Anzahl der schriftlichen Prüfungen beträgt dementsprechend drei. |
Mündliche Prüfungen | Du musst eine 15-minütige mündliche Prüfung in einem beliebigen Fach außer denen der schriftlichen Prüfung halten. Zusätzlich musst du in der ersten Fremdsprache eine Kommunikationsprüfung im Gespräch mit einem oder zwei Mitschülern absolvieren. |
Mündliche Zusatzprüfung (optional) | Auf freiwilliger Basis können drei weitere mündliche Prüfungen durchgeführt werden. Dazu kannst du dich nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse für die schriftlichen Prüfungen entscheiden. Eine freiwillige mündliche Prüfung kann zur besonderen Leistungsfeststellung beitragen, also deinen Notendurchschnitt anheben. |
Projektarbeit | Für den erfolgreichen Realschulabschluss ist eine Projektarbeit in einer kleinen Gruppe erforderlich. Dort entscheidest du dich in der 9. Klasse mit ca. 3-5 Mitschülern und Mitschülerinnen für ein Thema, das ihr gemeinsam ausarbeitet und als Präsentation in der 10. Jahrgangsstufe vortragt. |
Realschulabschluss an Gymnasien
Ab Schuljahr 2024/25 ist an Gymnasien die einfache Versetzung in die 11. Klasse nicht mehr ausreichend, um den Realschulabschluss zu erhalten. Zusätzlich musst du in der 10. Klasse an besonderen Leistungsfeststellungen in vier Fächern teilnehmen, um den Realschulabschluss zu erhalten.
Die schriftlichen Leistungsfeststellungen umfassen:
- Deutsch
- Mathematik
- wahlweise Physik, Chemie oder Biologie
In der ersten Fremdsprache, meist Englisch, musst du außerdem eine mündliche Leistungsfeststellung absolvieren. Du kannst aber auch beantragen, in einer zweiten Fremdsprache, die du seit mindestens Klasse 6 lernst, geprüft zu werden. Eine Ausnahme gilt hier für das Fach Latein, das schriftlich geprüft wird.
Außerdem ist es möglich, in den Fächern der schriftlichen Prüfungen eine freiwillige mündliche Leistungsfeststellung durchzuführen, um das Ergebnis zu verbessern.
Gleichwertige Alternativen zum Realschulabschluss
An Fachschulen kannst du nach erfolgreichem Abschluss mit einjähriger Ausbildung einen Abschluss erwerben, der dem Realschulabschluss gleichwertig ist. Mit der Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt inklusive einer zweijährigen Ausbildung ist dies ebenfalls möglich.
Vorbereitung und Originalprüfungen für den Realschulabschluss
Prüfungssimulationen eignen sich am besten, um dich auf den Realschulabschluss vorzubereiten. Du bekommst durch Originalprüfungen der vergangenen Jahre ein Gespür dafür, wie die tatsächlichen Prüfungen ablaufen und übst dich in realitätsnahen Prüfungsszenarien. So kannst du dein Wissen selbst testen.
Wie lerne ich mit Originalprüfungen?
- Führe die Prüfungen unter Realbedingungen durch. Das bedeutet, du darfst nur die dir zur Verfügung stehenden Hilfsmittel verwenden und solltest die vorgegebene Bearbeitungszeit einhalten.
- Gleiche deine eigenen Ergebnisse mit denen der beigefügten Musterlösungen ab.
- Arbeite gezielt an bestehenden Schwierigkeiten, die sich durch die Kontrolle mit den Lösungen ergeben haben.
Wann gilt der Realschulabschluss als bestanden?
Für die Einschätzung deiner Durchschnittsnote werden die Noten aus dem Unterricht sowie den verschiedenen Prüfungen zusammengerechnet. Daraus ergibt sich deine Gesamtnote.
Legst du eine freiwillige mündliche Prüfung ab, errechnet sich die Prüfungsnote in diesem Fach zu einem Drittel aus der mündlichen Prüfung und zu zwei Dritteln aus der schriftlichen Note.
Die Kommunikationsprüfung in der ersten Fremdsprache geht zu einem Viertel, die schriftliche Prüfung zu drei Vierteln in die Prüfungsnote ein.
Um den Realschulabschluss übermittelt zu bekommen, musst du durchschnittlich die Note 4 oder besser erreichen. Eine schlechtere Note in einem Fach kannst du durch eine bessere in einer anderen ausgleichen. Eine 5 muss mindestens mit zweimal Note 3 oder einmal Note 2, eine 6 mindestens mit zweimal Note 2 oder einmal Note 1 ausgeglichen werden. Wenn du nur in einem einzigen Fach eine 5 erhältst, muss diese nicht ausgeglichen werden.
Welche Möglichkeiten habe ich mit dem Realschulabschluss?
Mit dem bestandenen Realschulabschluss stehen dir viele Türen für deine Zukunft offen. Du kannst einen höheren Bildungsabschluss erreichen oder in einen Ausbildungsberuf starten:
- Die Hochschulreife kann an einem Gymnasium, beruflichen Gymnasium oder der gymnasialen Oberstufe von Gemeinschaftsschulen abgelegt werden.
- An einer Berufsschule oder einer anderen berufsbildenden Einrichtung wie einer Berufsfachschule, höheren Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule oder Förderberufsschule kannst du eine Berufsausbildung machen.
Fächer in den Realschulprüfungen
Die schriftlichen Prüfungen werden beim Realschulabschluss in Thüringen in Deutsch, Mathe sowie der ersten Fremdsprache, meist Englisch, geschrieben. Jedes Fach stellt unterschiedliche Anforderungen.
Deutsch Abschlussprüfungen
In der Deutschprüfung erhältst du 210 Minuten für die Bearbeitung einer Aufgabe. Zu Beginn werden vier Aufgaben präsentiert, von der es nur eine auszuwählen und zu bearbeiten gilt. Es kann sich um folgende Aufgabenarten handeln:
- Interpretation literarischer Texte
- Erörterung nicht literarischer Texte
- freie Erörterung
- gestaltendes Schreiben
Als Hilfsmittel steht dir wie in jedem Fach ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung zur Verfügung. Außerdem darfst du eine unkommentierte Ausgabe der zuvor gelesenen Ganzschrift verwenden.
Englisch Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung in Englisch ist kürzer als die Prüfung in Deutsch. Sie dauert lediglich 180 Minuten. Als Unterstützung ist (außer im Prüfungsteil A) ein ein- und zweisprachiges Wörterbuch gegeben.
Beim Prüfungsteil A handelt es sich um ein Hörverstehen. Gegenstand dieses sind ein oder mehrere Texte wie Radiosendungen, Interviews usw., zu denen meist Multiple-Choice Fragen gestellt werden.
Prüfungsteil B beinhaltet ein Leseverstehen, während man in Teil C eigens einen Text produzieren muss.
Mathematik Abschlussprüfungen
Für die Matheprüfungen sind ebenfalls 180 Minuten Bearbeitungszeit angesetzt. Du darfst die Formelsammlung ebenso wie den Taschenrechner in der Prüfung benutzen.
In der Matheprüfung werden sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben gestellt. Von sechs Wahlaufgaben bist du aufgefordert, lediglich vier zu bearbeiten. Die Themenbereiche, aus denen die Wahlaufgaben genommen werden, sind Arithmetik, Geometrie, Funktionen und Stochastik.